5 Tipps für deinen Lebenslauf, um im Ausland erfolgreich zu jobben

CV

Es gibt viele Vorteile, wenn man im Ausland arbeitet. Du kannst ein anderes Land und eine andere Kultur kennenlernen und gleichzeitig neue Berufserfahrungen sammeln und neue Arbeitsmethoden lernen. Eine Berufserfahrung im Ausland hilft dir auch, dich persönlich weiterzuentwickeln, und gibt dir die Chance, dich in einem ganz anderen Land zurechtzufinden. Du kannst auch eine neue Sprache lernen oder deine Sprachkenntnisse verbessern.

Um einen Job im Ausland zu finden, ist es wichtig, dass dein Lebenslauf auf dem neuesten Stand ist und sich von Hunderten anderer Bewerbungen abhebt, da die meisten Unternehmen viele Bewerbungen bekommen, aber nur wenige Kandidaten zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Für einen Personalvermittler ist es auch einfacher, einen Kandidaten aus dem eigenen Land auszuwählen als jemanden, der im Ausland lebt. Deshalb muss dein Lebenslauf besonders sein und auf die Stelle zugeschnitten sein, auf die du dich bewirbst.

Wie schreibt man einen perfekten Lebenslauf, der im Ausland Erfolg hat?

Hier sind 5 wertvolle Tipps für deinen Lebenslauf, damit du deinen Traumjob im Ausland findest.

1. Informiere dich über das Zielland, bevor du deinen Lebenslauf verschickst

Es gibt viele Standardvorlagen für Lebensläufe, aber was deinen Lebenslauf zu einem Gewinner macht, ist, wenn du dich vorher informierst, wie ein Lebenslauf in dem Land aussehen sollte, in dem du dich bewirbst.

Verschiedene Länder haben unterschiedliche Strukturen und Regeln dafür, was in einem Lebenslauf stehen sollte und was nicht. In den USA ist es zum Beispiel üblich, bei einer Bewerbung ein Resume statt eines Lebenslaufs zu schreiben. Ein Lebenslauf wird normalerweise nur geschickt, wenn man sich für einen Job im akademischen oder technischen Bereich bewirbt. Ein Resume ist eine Zusammenfassung deiner Kenntnisse und Erfahrungen für GENAU diesen Job, damit das Unternehmen dich zu einem Vorstellungsgespräch und einer weiteren Entwicklung im Einstellungsprozess einladen kann.

In den USA ist es auch nicht üblich, ein Foto in deiner Bewerbung beizufügen oder dein Alter anzugeben, da dies zu Diskriminierung führen kann. In Japan hingegen ist es üblich, einen handgeschriebenen Lebenslauf auf Japanisch einzureichen, und in China sollte man seinen Familienstand und seinen Gesundheitszustand angeben.

In Europa ist es üblich, ein Foto im Lebenslauf beizufügen, und unter den Kontaktdaten sollten alle wichtigen Informationen angegeben werden. Es ist wichtig, das Geburtsdatum, die Adresse, das Alter und andere Kontaktdaten anzugeben. Wenn du dich innerhalb der EU bewirbst, solltest du die europäische Vorlage Europass verwenden, wenn du deinen Lebenslauf schreibst.
In Großbritannien solltest du aber kein Foto in deinen Lebenslauf packen und kannst wählen, ob du einen längeren oder kürzeren Lebenslauf zusammen mit einem Anschreiben schickst.

Damit dein Lebenslauf nicht im Papierkorb landet, solltest du wissen, was in dem jeweiligen Land üblich ist, damit du Missverständnisse und Flüchtigkeitsfehler vermeiden kannst.

CV

2. Passe deinen Lebenslauf an die gewünschte Stelle an

Wenn du dich auf eine Stelle bewirbst, solltest du jede Bewerbung an die Stelle anpassen, auf die du dich bewirbst. Informiere dich vorher über das Unternehmen und finde heraus, welche Qualifikationen und Kenntnisse sie suchen. Passe dann deine Berufserfahrung und Kenntnisse so an, dass sie mit allen gesuchten Qualifikationen übereinstimmen.

Stell sicher, dass du alle deine besten Erfahrungen und Ausbildungen hervorhebst, die das Unternehmen sucht, damit dein Lebenslauf unter den ersten Treffern landet, wenn sie über eine Datenbank nach Kandidaten suchen. Auf diese Weise ist es einfacher, deinen Lebenslauf unter Hunderten von anderen Bewerbern zu finden, während deine Kenntnisse und Berufserfahrungen mit den gesuchten übereinstimmen, und die Chance ist größer, dass du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.

In vielen Ländern werden verschiedene Kandidaten über eine Datenbank ausgewählt und nicht immer alle Bewerbungen angesehen. Deshalb ist es wichtig, dass die Schlüsselwörter in deiner Bewerbung zu denen in der Stellenanzeige passen.

3. Konzentrier dich auf den ersten Teil deines Lebenslaufs

Ein guter Anfang ist das A und O bei einem Lebenslauf. Überleg mal: Wenn du selbst einen Artikel liest, verlierst du sofort das Interesse, wenn der Anfang schlecht ist oder zumindest nicht klar und deutlich erklärt, worum es in dem Artikel geht. Das Gleiche gilt für einen Personalvermittler, der jeden Tag Hunderte von Bewerbungen liest. Wenn die ersten Zeilen das Interesse des Lesers nicht wecken, wird der Rest des Lebenslaufs leider nicht gelesen und du wirst nie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Auch wenn du viel Berufserfahrung und die richtigen Kenntnisse für die Stelle hast, spielt es keine Rolle, wenn du diese erst am Ende deines Lebenslaufs erwähnst.

Widme die ersten 4–5 Zeilen deines Lebenslaufs einer kurzen Beschreibung deiner Person und fasse deine Qualifikationen, Berufserfahrung, Kenntnisse und Gründe, warum du für die Stelle geeignet bist, zusammen. Auf diese Weise wird der Personalverantwortliche weiterlesen und deinen gesamten Lebenslauf durchgehen. Konzentrier dich auf bestimmte Eigenschaften und Qualifikationen, die gesucht werden, und verwende diese als Schlüsselwörter in deinem gesamten Lebenslauf. 

Hier solltest du versuchen, dich bestmöglich zu verkaufen und zu zeigen, dass du perfekt für die Stelle bist. Hier kannst du auch verschiedene Leistungen erwähnen, zum Beispiel verschiedene Ziele und Ergebnisse, die du an früheren Arbeitsplätzen erreicht hast.

Ein weiterer guter Tipp ist, sich auf die erste Seite zu konzentrieren und sie in der Mitte zu falten. Das ist das, was ein Personalverantwortlicher zuerst lesen wird, also achte darauf, dass alle wichtigen Infos auf der ersten Hälfte der Seite stehen.

4. Hebe deine Auslandserfahrungen und Sprachkenntnisse im Lebenslauf hervor

Wenn du schon mal im Ausland gearbeitet hast, ist das eine super Gelegenheit, das zu betonen, weil es zeigt, dass du flexibel bist und keine Angst vor neuen Herausforderungen hast. Es zeigt auch, dass du schon daran gewöhnt bist, in anderen Ländern und Kulturen zu arbeiten, und dass du keine Angst hast, die Sicherheit zu Hause zu verlassen, um neue Aufgaben anzugehen.

Vergiss auch nicht zu erwähnen, welche Visa du hast oder brauchst, um in dem Land arbeiten zu können, und ob du bereit bist, den Schritt zu wagen und sogar in das Land zu ziehen, um dort zu arbeiten.
Ein weiterer wichtiger Punkt in einem internationalen Lebenslauf ist, deine Sprachkenntnisse zu betonen. Wenn du mehrere Sprachen sprichst, wird das meistens als Pluspunkt gesehen.

Ein guter Tipp ist, mit deiner Muttersprache zu beginnen und dann die anderen Sprachen in der Reihenfolge zu nennen, dass die Fremdsprache, die du am besten beherrschst, direkt nach deiner Muttersprache kommt. Sei ehrlich und gib an, wie gut deine Sprachkenntnisse sind, sowohl schriftlich als auch mündlich. Wenn du gerade eine neue Sprache lernst, kannst du das auch erwähnen, denn auch Anfängerkenntnisse werden als positiv angesehen und zeigen, dass du bereit und willens bist, Neues zu lernen.

5. Schick zwei Lebensläufe ab und lass sie auch von jemand anderem checken

Wenn du besonders professionell sein willst, kannst du zwei Lebensläufe schicken, einen auf Englisch und einen in der Sprache, in der die Anzeige ist. Es gibt auch Länder, die verlangen, dass du immer einen Lebenslauf in der Landessprache (viele Länder in Asien) zusammen mit einem auf Englisch schickst, daher kann es ein guter Tipp sein, immer schon einen weiteren Lebenslauf in der Landessprache beizufügen.


Bevor du deinen Lebenslauf abschickst, solltest du ihn mehrmals durchlesen und Rechtschreib- oder Grammatikfehler korrigieren sowie sicherstellen, dass deine Kontaktdaten korrekt und aktuell sind.


Wenn du dir mit der Sprache nicht ganz sicher bist, kannst du jemanden fragen, der aus dem Land kommt oder die Sprache spricht. Frag diese Person auch nach Tipps und Ratschlägen, wie ein Lebenslauf in diesem Land aussieht und welche Infos drin sein müssen.
Lass den Lebenslauf auch von jemand anderem durchlesen, um ihn kritisch zu prüfen und nach Fehlern zu suchen, die dir vielleicht selbst nicht aufgefallen sind.

Zu guter Letzt…

Ein paar Dinge, die du vermeiden solltest, sind ein schlechtes Layout, ein unpassendes Bild und eine zu allgemeine Bewerbung. Manchmal reicht schon ein schlampiger Lebenslauf oder ein kleiner Rechtschreibfehler, damit der Personalverantwortliche das Interesse verliert. Deshalb ist es wichtig, dass alles stimmt und dein Lebenslauf einfach, kurz und auf das Anforderungsprofil abgestimmt ist.


Einige Dinge wie persönliche Interessen und Referenzen (nur angeben, wenn es erforderlich ist oder wenn es in einem Lebenslauf für bestimmte Länder enthalten sein muss) sollten weggelassen werden, da sie bei einer ersten Auswahl nicht wichtig sind. Du musst auch nicht alle deine Anstellungen angeben, sondern nur diejenigen, die für die Stelle relevant sind.
Ein weiterer guter Tipp ist, dein LinkedIn-Profil immer auf dem neuesten Stand zu halten, da viele Personalberater dort nach Kandidaten suchen oder die Profile von Personen überprüfen, die sich beworben haben.

Hol dir unsere Job-Benachrichtigungen

Melde dich für die Jobbenachrichtigungen von Anywork Anywhere an

Erhalte die neuesten Jobs im Ausland direkt in dein Postfach